Es wird viel über Rassismus gesprochen dieser Tage, und das ist richtig, wichtig und überfällig. Doch wo eine Diskussion läuft, da sind die Blöden und die Bösen nicht weit. Sie phantalabern sich was zusammen von Rassismus auch gegen Deutsche und so. Das ist natürlich schon deshalb Quatsch, weil es Deutsche in allen Farben und Darreichungsformen gibt. Die Trottel und Übelmenschen meinen also Weiße Menschen. Und sie behaupten, dass es rassistische Diskriminierung sei, wenn man sie mal „Alman“ oder „Kartoffel“ nennt. Schon wieder Quatsch, das sind höchstens gelegentliche Sprüche, vielleicht sogar blöde Sprüche. Bestimmt sogar, denn die Kartoffel als solche taugt ja gar nicht für eine Beleidigung: Formschön ist sie und nahrhaft und lecker dazu. Zumindest wenn frisch zubereitet. Doch das ist nicht immer einfach. Welche Arbeitsstelle, vom Home-Office (ekelhafter Ausdruck) einmal abgesehen, hat dafür die nötige Hardwareinfrastruktur? So muss der Agenturalman seinem Kartoffelappetit mit einem Instantprodukt begegnen.
Vor vier Jahren endete meine Bloggerei vorläufig mit einem wenig erfreulichen Produktvergleich zweier solcher Trockenpräparate. Seitdem habe ich keinen Pulverkartoffelbrei mehr angerührt (har har har). Bis kurz vor heute. „KARTOFFELBREI mit Fleischklößchen“ verhieß der Aufdruck auf dem Plastikbecherchen.
„Klingt super“ dachte ich Idiot. Die Zubereitung hatte ich in all den Jahren nicht verlernt: Deckel halb auf, kochendes Wasser bis zur Pegelmarke einfüllen, umrühren, nach fünf Minuten ist die Sache verzehrfertig. Ich habe bewusst nichts von Genuss geschrieben.
War die gelbe Paste noch kind of okayish - halt Instantpüree -* spotteten die „Fleischklößchen“ jeglicher wohlmeinenden Beschreibung. Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass ein kaum einen Zentmeter messendes weiches Objekt, das fünf Minuten in heißem Wasser gelegen hat, zu Staub zerfallen könnte. Eine faszinierende Leistung der Nahrungsmittelindustrie. Ich denke, ich lass das für die nächsten Jahre erst mal wieder mit Becherkartoffelbrei und wende mich bei Bürohunger der Nudel zu, da bin ich ja schon mal ganz gut mit gefahren.
_____________
*Ich weiß, dass hier eigentlich Halbgeviertstriche stehen müssten. Ich benutze ausgesprochen oft und gerne Halbgeviertstriche. Aber das geht mit WordPress leider nicht. Falls es doch geht und ich nur zu blöde bin, freue ich mich über einen Hinweis, wie es geht, per Kommentar